Die Republik Moldau zwischen der EU und Russland

Moldau befindet sich zwischen Rumänien und der Ukraine. Das 33.700 Quadratkilometer große Gebiet wird von etwa 3,4 Millionen Menschen bewohnt. Das Land ist somit nicht nur recht klein, das Pro-Kopf-Einkommen liegt auch deutlich niedriger als bei den beiden Nachbarn.

Folie1

Die politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen nördlich oder südlich der Grenze wirken sich somit besonders stark aus. Dies ist auch in Anbetracht der dramatischen Entwicklungen im nördlichen Nachbarland Moldaus zu erwarten.

„Die Republik Moldau zwischen der EU und Russland“ weiterlesen

Wie Emotionen geschürt werden

Der Live-Ticker des „Spiegel“ zur Ukraine meldet am 27.02. um 11.48:

„Reuters meldet, dass jetzt auch die zweitgrößte russische Bank VTB aus dem Kreditgeschäft in der Ukraine ausgestiegen ist.  Zuvor hatte bereits die Sberbank die

Darlehensvergabe praktisch auf Eis gelegt. Damit wird Firmen in der Ukraine zunehmend der Geldhahn zugedreht.“ (http://www.spiegel.de/politik/ausland/liveticker-zu-ukraine-und-russland-a-955925.html)

Die emotionale Wortwahl des Artikels legt den Eindruck nahe, dass russische Banken der ukrainischen Wirtschaft Schaden zufügen.

Tatsache ist: Es waren westliche Banken,

„Wie Emotionen geschürt werden“ weiterlesen

Jüngste Entwicklungen und Aussichten in der Ukraine

Die Situation in der Ukraine könnte nach der Beruhigung der vergangenen Tage von neuem eine dramatische Wendung nehmen. Ein Auseinanderbrechen der Ukraine muss verhindert werden. Berlin, Brüssel, Moskau und Washington sind sich in dieser Hinsicht einig. Hierzu muss die neue Führung der Ukraine zur Mäßigung angehalten werden. Leider stimmen einige Indizien nicht optimistisch.

1.    Von der bisherigen Regierungspartei haben sich zahlreiche Abgeordnete losgesagt. Die „Partei der Regionen“ bleibt gleichwohl die stärkste Kraft im ukrainischen Parlament und sich zu ihrer Oppositionsrolle bekannt.

„Jüngste Entwicklungen und Aussichten in der Ukraine“ weiterlesen

Nur Verhandlungen und Kompromisse können der Ukraine helfen, nicht einseitige Schuldzuweisungen

Es sind zahlreiche Tote zu beklagen. Zwar haben die Staatsführung und die drei Oppositionsführer am Abend des 19. Februar 2014 einen Gewaltverzicht vereinbart. Er wurde jedoch bereits am Morgen danach gebrochen. Beide Lager – nicht nur eines – müssen massiv zur Mäßigung angehalten werden. Der Westen und Russland müssen sich abstimmen und gemeinsam mit den Akteuren in der Ukraine an einer tragfähigen Zukunft für das Land arbeiten. Der Westen allein kann diese Aufgabe nicht bewältigen.

„Nur Verhandlungen und Kompromisse können der Ukraine helfen, nicht einseitige Schuldzuweisungen“ weiterlesen

In eigener Sache: Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Seit 17. Februar 2014 bin ich „Associate Fellow“ der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“ (DGAP). Ich bleibe weiterhin selbstständig und werde zugleich im Rahmen der DGAP tätig sein.

Die Einrichtung beschreibt sich selbst folgendermaßen: (https://dgap.org/de/gesellschaft/ueber-uns)

„Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) ist das nationale Netzwerk für Außenpolitik. Als unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger Verein fördert die DGAP seit mehr als 50 Jahren die außenpolitische Meinungsbildung in Deutschland.

„In eigener Sache: Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“ weiterlesen

Streit um die Ukraine – Berlin, Brüssel und Moskau müssen miteinander reden, nicht übereinander

Nach einer Umfrage der »Stiftung für Demokrati­sche Initiative« gaben Ende Dezember 2013 48% der Befragten an, in einem Referendum für den Beitritt der Ukraine zur EU zu stimmen zu wollen (die nicht zur Debatte steht), 36% wären dagegen. Zugleich jedoch begrüßen 47% die am 17. Dezem­ber 2013 getroffenen Vereinbarungen mit Russland, 28% lehnen sie ab. Nach einer anderen Umfrage zweier angesehener Institute von Ende Dezember 2013 unterstützen 80% der in der Westukraine Befragten die Proteste,

„Streit um die Ukraine – Berlin, Brüssel und Moskau müssen miteinander reden, nicht übereinander“ weiterlesen

Der Terror in Russland und die Olympischen Spiele

Im Juli 2013 erklärte Doku Umarow, die Olymischen Spiele in Sotschi mit Terroranschlägen verhindern zu wollen. Umarow ist der „Emir des Kaukasus-Emirats“ und führender Kopf des Terrors im Nordkaukasus. Er befindet sich auch auf einer offiziellen Liste der USA als einer der gefährlichsten Terroristen weltweit, und die USA setzten ein Kopfgeld in Höhe von fünf Millionen US-Dollar für Hinweise zu seiner Ergreifung aus. Auch beispielsweise die EU arbeitet mit Russland in der Terrorbekämpfung zusammen.

„Der Terror in Russland und die Olympischen Spiele“ weiterlesen